Cookie-Richtlinie


Diese Website sammelt durch die Verwendung von Cookies einige persönliche Informationen über Ihre Besuche.


4.2.1 Definitionen, Merkmale und Anwendungen der Gesetzgebung

Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert und bei Ihrem nächsten Besuch an dieselben Websites zurückgesendet werden. Cookies ermöglichen es Websites, Ihre Aktionen und Präferenzen (wie Anmeldeinformationen, Sprache, Schriftgröße, andere Anzeigeeinstellungen usw.) zu speichern, sodass diese beim nächsten Besuch der Website oder beim Navigieren von einer Seite zur anderen nicht erneut eingegeben werden müssen. Cookies werden daher zur Computerauthentifizierung, zur Überwachung von Sitzungen und zur Speicherung von Informationen über die Aktivitäten von Benutzern verwendet, die eine Website aufrufen. Sie können auch eine eindeutige Kennung enthalten, die es ermöglicht, das Surfverhalten des Benutzers innerhalb der Website für statistische oder Werbezwecke zu verfolgen. Beim Surfen auf einer Website können Benutzer auch Cookies von anderen Websites oder Webservern als der von ihnen besuchten auf ihrem Computer oder Mobilgerät erhalten (sogenannte „Drittanbieter-Cookies“). Einige Vorgänge sind ohne den Einsatz von Cookies nicht möglich, sodass Cookies in einigen Fällen technisch für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind. Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die je nach ihren Eigenschaften und Funktionen unterschiedlich lange auf dem Computer oder Mobilgerät des Nutzers verbleiben können: Sitzungscookies, die beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden, und dauerhafte Cookies, die bis zu einem festgelegten Ablaufdatum auf dem Gerät des Nutzers verbleiben. Nach geltendem italienischen Recht ist für die Verwendung von Cookies nicht immer die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers erforderlich. Insbesondere für „technische Cookies“, d. h. solche, die ausschließlich zur Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder, soweit unbedingt erforderlich, zur Bereitstellung eines vom Nutzer ausdrücklich angeforderten Dienstes verwendet werden, ist keine Zustimmung erforderlich. Mit anderen Worten: Es handelt sich um Cookies, die für das Funktionieren der Website unerlässlich oder für die Ausführung der vom Nutzer angeforderten Aktivitäten erforderlich sind. Gleichgestellt mit den oben genannten technischen Cookies, für deren Verwendung daher keine ausdrückliche Zustimmung erforderlich ist, sind auch „Analyse-Cookies“, wenn sie direkt vom Websitebetreiber verwendet werden (sogenannte „First-Party“- oder „proprietäre“ Cookies), um aggregierte Informationen über die Anzahl der Nutzer und ihr Nutzerverhalten zu sammeln – oder, sofern sie von Drittanbietern bereitgestellt werden, wenn geeignete Tools eingesetzt werden, um die Identifizierung der Nutzer einzuschränken (z. B. durch Maskierung wesentlicher Teile der IP-Adresse) – sowie „Funktions-Cookies“, die dem Nutzer die Navigation anhand ausgewählter Kriterien (z. B. Sprache, zum Kauf ausgewählte Produkte) ermöglichen, um den angebotenen Service zu verbessern. „Profiling-Cookies“, d. h. Cookies zur Erstellung von Nutzerprofilen und zum Versenden von Werbebotschaften entsprechend den vom Nutzer beim Surfen im Internet geäußerten Präferenzen, erfordern hingegen die vorherige Zustimmung des Nutzers.


4.2.2 Von den Websites verwendete Cookie-Arten und die Möglichkeit der (Ab-)Auswahl


Die Website eightawareness.it verwendet die in der folgenden Tabelle aufgeführten Cookie-Typen. Die Website bietet die Möglichkeit, Cookies wie unten beschrieben (ab)zu aktivieren. Ausgenommen hiervon sind Cookies von Drittanbietern. Für diese muss der Nutzer die von den jeweiligen Anbietern bereitgestellten Methoden zur Aktivierung und Deaktivierung von Cookies beachten (siehe „Cookies von Drittanbietern“ weiter unten).

Cookies werden wie folgt klassifiziert:


  • Technische Cookies – Navigations- oder Sitzungscookies – sind für den Betrieb der Website oder für die Nutzung der angeforderten Inhalte und Dienste durch den Benutzer unbedingt erforderlich.


  • Analytische Cookies ermöglichen dem Site-Manager, zu verstehen, wie Benutzer die Site nutzen. Diese Cookies sammeln keine Informationen über die Identität des Benutzers oder personenbezogene Daten. Die Informationen werden in aggregierter und anonymer Form verarbeitet.


  • Funktionale Cookies, die verwendet werden, um bestimmte Funktionen der Website und eine Reihe ausgewählter Kriterien (z. B. Sprache, zum Kauf ausgewählte Produkte) zu aktivieren, um den bereitgestellten Service zu verbessern.


  • Marketing-Cookies von Drittanbietern – Diese Cookies werden von Partnern der Website www.unifix.it verwendet, um Ihnen beim Besuch anderer Websites unsere Werbung anzuzeigen, beispielsweise indem sie Ihnen die zuletzt auf der Website angesehenen Produkte anzeigen. Diese Cookies können auch verwendet werden, um Ihnen Produkte anzuzeigen, die Sie interessieren könnten oder denen ähneln, die Sie zuvor angesehen haben. Die Verwendung dieser Cookies beinhaltet nicht die Verarbeitung personenbezogener Daten, kann aber eine Verbindung zum auf Ihrem Computer installierten Browser oder anderen beim Surfen verwendeten Geräten ermöglichen.


  • Cookies von Drittanbietern, d. h. Cookies von anderen Websites oder Webservern als denen des Verantwortlichen, die für eigene Zwecke Dritter verwendet werden, einschließlich Profiling-Cookies. Bitte beachten Sie, dass diese Drittanbieter, die unten mit Links zu ihren Datenschutzrichtlinien aufgeführt sind, als unabhängige Verantwortliche für die über die von ihnen gesendeten Cookies gesammelten Daten fungieren. Daher sollten Nutzer deren Datenschutzrichtlinien, Datenschutzhinweise und etwaige Einwilligungsformulare (An- und Abwahl der jeweiligen Cookies) beachten. Darüber hinaus haben wir in Bezug auf Google Analytics-Cookies Tools implementiert, um die Identifizierungskraft dieser Cookies durch Maskierung wesentlicher Teile der IP-Adresse zu verringern. Diese Cookies wurden zudem so konfiguriert, dass der Anbieter (Google) sie ausschließlich für die Bereitstellung des Dienstes verwendet, sie separat speichert und sie nicht mit anderen ihm zur Verfügung stehenden Informationen „anreichert“ oder „abgleicht“.


WARNUNG: Durch die Deaktivierung technischer und/oder funktionaler Cookies kann es passieren, dass auf die Website nicht zugegriffen werden kann oder dass einige Dienste oder Funktionen der Website nicht verfügbar sind oder nicht richtig funktionieren. Außerdem kann es passieren, dass der Benutzer bei jedem Besuch der Website gezwungen ist, bestimmte Informationen oder Präferenzen zu ändern oder manuell einzugeben.


Nachfolgend finden Sie Links zu den jeweiligen Informationen zur Verwendung von Cookies (gemäß der Verordnung zur Festlegung vereinfachter Verfahren zur Bereitstellung von Informationen und zur Einholung der Zustimmung zur Verwendung von Cookies – 8. Mai 2014):

  • http://www.google.it/intl/it/policies/privacy/
  • https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage
  • https://www.hubtalk.com/default.php?page=privacy_policy
  • https://www.facebook.com/policy.php

Im Einzelnen sind die auf der Site vorhandenen Erstanbieter-Cookies in der folgenden Tabelle aufgeführt.


4.2.3 So können Sie Cookies über Ihren Browser anzeigen und ändern


Der Nutzer kann über die auf den oben verlinkten Seiten bereitgestellten Verfahren auswählen, welche Cookies er zulassen möchte, sowie Cookies über die spezifischen Funktionen seines Browsers zulassen, blockieren oder (ganz oder teilweise) löschen. Wenn jedoch alle oder einige Cookies deaktiviert sind, ist die Website möglicherweise nicht zugänglich, einige Dienste oder bestimmte Funktionen der Website sind möglicherweise nicht verfügbar oder funktionieren nicht ordnungsgemäß, und/oder der Nutzer muss möglicherweise bei jedem Besuch der Website bestimmte Informationen oder Präferenzen ändern oder manuell eingeben.


Weitere Informationen zum Festlegen Ihrer Cookie-Einstellungen über Ihren Browser finden Sie in den entsprechenden Anweisungen:


  • Internet Explorer
  • Feuerfuchs
  • Chrom
  • Safari


Bezüglich der vom Betreiber dieser Website direkt gesendeten Cookies können Nutzer zusätzlich zu den auf dieser Seite beschriebenen Verfahren Cookies über die entsprechenden Browsereinstellungen (siehe oben) ganz oder teilweise blockieren oder löschen. Die vom Nutzer gewählten Cookie-Einstellungen werden in einem speziellen technischen Cookie mit den in der Cookie-Tabelle aufgeführten Merkmalen gespeichert. Dieses Cookie kann jedoch unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktionieren. In diesem Fall wird empfohlen, unerwünschte Cookies zu löschen und deren Verwendung über die Browsereinstellungen zu deaktivieren. Die Cookie-Einstellungen des Nutzers müssen beim Zugriff auf die Website mit anderen Geräten oder Browsern neu festgelegt werden.


4.2.4 Liste der von uns gesammelten Cookies


Kategorie: Notwendig (8) Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht richtig funktionieren.


Kategorie: Statistik (3)Statistische Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und übermitteln.


Kategorie: Marketing (13)Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher websiteübergreifend zu verfolgen. Ziel ist es, Werbung anzuzeigen, die für den einzelnen Nutzer und somit für Drittanbieter relevant und ansprechend ist.

4.2.5 So deaktivieren Sie Cookies


Datenschutzbestimmungen ermöglichen es Benutzern, bereits installierte Cookies zu deaktivieren („Opt-out“). Dieses Opt-out gilt für sogenannte „technische Cookies“ (Artikel 122 des Datenschutzkodex) sowie für Cookies, die keine „technischen Cookies“ sind und vom Benutzer zuvor akzeptiert („Opt-in“) wurden.


So deaktivieren Sie Cookies in verschiedenen Browsern:


Internet Explorer

  1. Klicken Sie zum Öffnen von Internet Explorer auf die Schaltfläche „Start“. Geben Sie im Suchfeld „Internet Explorer“ ein und klicken Sie dann in der Ergebnisliste auf „Internet Explorer“.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Datenschutz und verschieben Sie unter Einstellungen den Schieberegler nach oben, um alle Cookies zu blockieren, bzw. nach unten, um alle Cookies zuzulassen. Klicken Sie anschließend auf OK. Das Blockieren von Cookies kann dazu führen, dass einige Webseiten nicht mehr korrekt angezeigt werden.


FirefoxSo stellen Sie Firefox so ein, dass Cookies von allen Websites blockiert werden:

  1. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie Optionen.
  2. Wählen Sie das Datenschutzfenster aus.
  3. Wählen Sie unter „Verlaufseinstellungen“ die Option „Benutzerdefinierte Einstellungen verwenden“ aus.
  4. Entfernen Sie das Häkchen bei „Cookies von Websites akzeptieren“.
  5. Klicken Sie auf „OK“, um das Optionsfenster zu schließen.


Google Chrome

  1. Wählen Sie das Chrome-Menüsymbol.
  2. Wählen Sie Einstellungen.
  3. Wählen Sie unten auf der Seite Erweiterte Einstellungen anzeigen aus.
  4. Wählen Sie im Abschnitt „Datenschutz“ die Inhaltseinstellungen aus.
  5. Wählen Sie „Websites daran hindern, Daten zu speichern“ aus.
  6. Wählen Sie Fertig stellen aus.



Aufgrund dieser Unterscheidung kann der Benutzer Cookies über die entsprechenden Einstellungen seines Browsers deaktivieren und/oder löschen („Opt-out“) und einzelne nicht „technische“ Cookies, die von Dritten verwaltet werden, deaktivieren und/oder löschen, indem er auf die von der European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA) verwaltete Website unter www.youronlinechoices.eu zugreift.